Gottesdienste in Waabs und Borby-Land
Der flächenmäßig größte Seelsorgebezirk unserer Gemeinde hat zwei Kirchen und eine Kappelle. Pastor i. R. Martin Krumbeck, die beiden Prädikantinnen Susanne Drewniok und Ulrike Boeckel-Köpke gestalten hier gemeinsam mit einem Team von Ehrenamtlichen die Gottesdienste.
-
Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über die Kirchen hier erfahren möchten
Seit Beginn des Jahres 2020 gehören die ehemalige Kirchengemeinden Waabs und Borby-Land zur Kirchengemeinde Schwansen.
Waabs
Die Marienkirche Waabs stammt in ihren Anfängen vom Ende des 14. Jahrhunderts. Besonders sehenswert sind die gotischen Marienfiguren in der Kirche sowie das kunstvoll geschnitzte Patronatsgestühl und die Wandmalereien, die den gesamten Altarraum ausfüllen. Diese Malereien stammen aus der Renaissance, wurden im Jahr 1900 stark überarbeitet und 1968 übermalt. 1997 hat sich der Förderverein Marienkirche Waabs e.V. gegründet, der es möglich machte, diese Malereien 2011 größtenteils wieder freizulegen. Bis heute unterstützt der Verein den Erhalt der Marienkirche.
Auch das Pastorat befindet sich neben der Kirche in Kleinwaabs, es stammt aus dem Jahre 1842.
Borby-Land:
Im Zuge des landeskirchlichen Kapellenbauprogramms wurde die Versöhnungskirche in Barkelsby gebaut und am Himmelfahrtstag, dem 23.05.1965, eingeweiht. Sechs Monate nach der Einweihung des Barkelsbyer Gemeindezentrums konnte am Ewigkeitssonntag, dem 21.11.1965, der Friedhof eingeweiht werden. Schon 1966 hatten sich genügend Spenden für die Orgel angesammelt, die am 30.10.1966 eingeweiht wurde. Eine Gemeindeversammlung gab dem Gotteshaus am 13.09.1970 den Namen „Versöhnungskirche“. Das Gemeindehaus wurde 1992 durch einen Anbau erweitert. Die Innenausstattung wurde zum größten Teil aus Spenden finanziert und von Künstlern der Gemeinde geschaffen. Die Holzskulptur neben dem Altar – mit dem Titel „Der Auferstandene mit Maria aus Magdala am Grab“ – steht seit Ostern 1999 in der Kirche. Sie ist ein Werk des Künstlers Ferdinand Thomsen.
Die im Jahre 1966 gekaufte Orgel war damals bereits eine gebrauchte Orgel (aus dem Jahre 1952). Dies wurde mit den Jahren immer deutlicher spürbar. Nach langen Jahren, in denen durch Kollekten und Spenden für eine neue Orgel gesammelt wurde, brachte der 2003 gegründete Orgelbauverein schließlich den Durchbruch. In nur 3 ½ Jahren kam genügend Geld zusammen, um eine neue, zwei manualige Orgel (Firma Quarthamer) zu kaufen. Sie wurde am 1. Advent 2007 eingeweiht. Inzwischen, 2015, konnte das Kirchenzentrum in Barkelsby das 50-jährige Jubiläum feiern.
Die Kapelle Westerthal ist unsere kleinste Kirche. Sie gehörte zu den ersten Kirchenneubauten im nördlichen Schleswig-Holstein nach Kriegsende. Nach den schweren Jahren im Krieg folgte der Bau dem starken Wunsch der überaus vielen Flüchtlinge in der Umgebung als ein Zeichender Hoffnung und des Neubeginns.